Veranstaltungen

Wahlarena zur Bürgermeister*in-Wahl mit 500 Schüler*innen

Was Lübecker Erstwähler*innen wirklich wissen wollen

Am Mittwoch, dem 4.10.2023, um 11 Uhr treffen die Lübecker Kandidat*innen zur Bürgermeister*in-Wahl im Kolosseum auf Schüler*innen der Hansestadt, um sich im Wahlarena-Format ihren Fragen zu stellen. Dabei liegen die Themen, Fragen und Moderation der Veranstaltung in der Hand von Jugendlichen. Einen Monat vor der Bürgermeister*in-Wahl in Lübeck bemühen sich Amtsinhaber Jan Lindenau, Melanie Puschaddel-Freitag, Dr. Axel Flasbarth, Sophie Bachmann und Uwe Effenberger um Erstwähler*innen-Stimmen, indem sie rund 500 Schüler*innen von Lübecker Europaschulen in einer Wahlarena Rede und Antwort stehen. Organisiert wird die Veranstaltung gemeinsam von den zivilgesellschaftlichen Organisationen Europa-Union Lübeck, der Gemeinnützigen, Schüler*innen Helfen Leben und dem europäischen Jugendnetzwerk SAME.

Ein besonderes Format

Im Rahmen dieser Wahlarena wird nicht über die Jugendlichen diskutiert, sondern mit ihnen. Die Themen und Fragen an die Politiker*innen wurden im Vorfeld in verschiedenen Workshops von den Schüler*innen sowie dem Stadtschüler*innen-Parlament ausgearbeitet. Die Moderation der Wahlarena übernehmen Freiwillige von Schüler*innen Helfen Leben. Die Themen, mit denen die Kandidat*innen konfrontiert werden, sind: Schulgebäudesanierung, Digitalisierung, Jugendbeteiligung, Mobilität, Umwelt und Freizeitgestaltung.

Wie stellen sich die Kandidat*innen ein zukunftsfähiges Lübeck vor? Wessen Pläne zu Schulsanierungen kommen bei den Schüler*innen am besten an? Wer wird sich besonders für sicherere Schulwege für die Fahrradfahrer*innen stark machen? Die Kandidat*innen sollten sich gut vorbereiten, denn die Lübecker Jugend ist es auch.
„Die Schüler*innen sollen die Möglichkeit bekommen, sich ihr eigenes Bild von der Politik zu machen. Wir müssen der Jugend Vertrauen schenken. Ihre Stimme wird bei dieser Wahl großen Einfluss haben“, betont Antje Peters-Hirt, Vorsteherin der Gemeinnützigen und dort Organisatorin der Vortragsreihe mittwochsBILDUNG. Rund 500 Jugendliche der Lübecker Europaschulen sind sehr auf diesen Tag gespannt, da sie teils noch unentschlossen sind, welchem*r Kandidat*in sie am 5. November zum ersten Mal ihre Stimme geben werden.
„Niemand hat den Schüler*innen ihre Fragen vorgeschrieben. Es geht um ihr ehrliches persönliches Interesse. Wir freuen uns sehr, Teil dieser Veranstaltung zu sein.“, erklärt Alicia Alt von Schüler*innen Helfen Leben. 
Teilnehmende Schulen sind die Friedrich-List-Schule, die Hanse-Schule, die Ernestinenschule und die Thomas-Mann-Schule. Das Stadtschüler*innen-Parlament ist ebenfalls vertreten.
Gemeinsam mit dem Jugendforum der Hansestadt bieten Schüler*innen Helfen Leben außerdem einen Info-Stand zu Engagementmöglichkeiten in Lübeck im Foyer des Kolosseums an. 

Wiederwahl Lindenaus nicht in Stein gemeißelt

Die Bürgermeister*in-Wahl 2017 konnte der damals 39-jährige Jan Lindenau nur knapp für sich entscheiden. Nach dem ersten Wahlgang lag Lindenau noch 5,8 Prozentpunkte hinter der parteilosen Kandidatin Kathrin Weiher. Erst in der Stichwahl konnte er sich mit 50,9 zu 49,1 Prozent der Stimmen durchsetzen, bei einer Wahlbeteiligung von 32,6 Prozent.  Zwar kommt Lindenau 2023 der Amtsinhaber-Bonus zugute, allerdings haben besonders der Umbau des Buddenbrookhauses und die Situation um das HGH die Gemüter zuletzt stark erhitzt. Die Schüler*innen für sich zu gewinnen, könnte also durchaus einen Unterschied machen.

Zurück zum Kalender