mittwochsBILDUNG

mittwochsBILDUNG: KI und Bildung

Das Jahresthema 2024 lautet "Schule zukunftsfähig machen!". Neben Praxis und „frischer Forschung“ von ausgewiesenen Referentinnen und Referenten setzen wir auf best practice Beispiele. An acht Vortragsabenden widmen wir uns den verschiedenen Aspekten des Themas. Lassen Sie sich überraschen!

An diesem Abend widmet sich die GEMEINNÜTZIGE im Rahmen der mittwochsBILDUNG mit einem Vortrag und Gespräch mit Dr. Nicolaus Wilder (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) dem Thema:

"KI und Bildung"

Wenn wir die „Schule zukunftsfähig machen“ wollen, brauchen wir dazu unbedingt die neuen digitalen Entwicklungen!

Man kann sagen, dass die technologischen Innovationen rund um künstliche Intelligenzen das gesamte Bildungssystem vor überraschend plötzliche Herausforderungen stellen und Transformationsbedarfe weit über das sonst übliche Maß erfordern.

Wilder beschreibt die aktuelle Situation wie folgt: Statt einer differenziert-konstruktiven Suche nach Möglichkeiten im Umgang mit diesen Innovationen verstrickt sich auch die Wissenschaft in ideologisch geführten Grabenkämpfen zwischen einer radikal-naiven Implementation von Künstlicher Intelligenz in sämtliche Prozesse auf der einen Seite und einem ebenso radikal-naiven Digitalisierungsmoratorium auf der anderen. 

Einen Lösungsansatz sieht Nicolaus Wilder folgendermaßen: 

Statt blindem Aktionismus ist dabei jedoch zunächst zu fragen, warum Künstliche Intelligenz überhaupt diese Irritationen und Verwerfungen im Bildungssystem auslöst, um erst dann Lösungsideen zu entwickeln, die sich nicht auf Ebene der Symptome zu reparieren bemühen, sondern das Bildungssystem vielmehr so verändern, dass solche technologischen Innovationen keine Bedrohung, sondern in Zukunft eher Chancen darstellen. 

 

Biografie:

Nicolaus Wilder wurde 1983 in Oldenburg in Holstein geboren. Wilder besuchte zunächt das Inselgymnasium Fehmarn und später das Internatsgymnasium Schloß Plön. Von 2005 bis 2011 studierte er Erziehungswissenschaft an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und wurde Diplom-Pädagoge.

Heute arbeitet und forscht der Universitätsdozent an der CAU zu Kiel in der Abteilung für Allgemeine Pädagogik und ist Gründungsmitglied des Virtuellen Kompetenzzentrums für Künstliche Intelligenz und wissenschaftliches Arbeiten.

 

Literatur:

 Wilder, Nicolaus (2023): Editorial: Künstliche Intelligenzen und die radikale Transformation der (Arbeits-)Welt. socialnet. 

 Wilder, Nicolaus (2023): KI und das Ende aller Bildung? Warum ein Blick zurück vielversprechender als Zukunftsvisionen sein kann. mediendiskurs, 27(3), S. 32–37.  

 Limburg, Anika u. Nicolaus Wilder u.a. (2023): Zehn Thesen zur Zukunft des wissenschaftlichen Schreibens. Diskussionspapier Nr. 23. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung.  

 Wilder, Nicolaus (2023): Mensch und Maschine. taz vom 27.03.2023, S. 12.  

 Weßels, Doris u. Nicolaus Wilder u.a. (2022): ChatGPT ist erst der Anfang. Hochschulforum Digitalisierung. 

 Wilder, Nicolaus u.a. (2022): Forschungsintegrität und Künstliche Intelligenz mit Fokus auf den wissenschaftlichen Schreibprozess. Traditionelle Werte auf dem Prüfstand für eine neue Ära. In K. Miller, M. Valeva & J. Prieß-Buchheit (Eds.), Verlässliche Wissenschaft. Bedingungen, Analysen, Reflexionen (pp. 203–223). Darmstadt: wbg.

 Wilder, Nicolaus u.a. (2021): Wer führt wen in der Wissenschaft im Zeitalter künstlicher Intelligenzen? Hochschulforum Digitalisierung.

Eintritt frei
Beginn: 19:00 Uhr

Zurück zum Kalender