Lübecks älteste Bürgerinitiative:

Gegründet im Jahr, als in Paris die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte verabschiedet wurde.

Herzlich Willkommen bei der GEMEINNÜTZIGEN in Lübeck

Entdecken Sie die Vielfalt dieser alt-ehrwürdigen Institution auf den weiteren Seiten - viel Freude.

 

Bleiben Sie neugierig und besuchen Sie unsere Vortragsreihen. Oder entdecken Sie unsere vielfältigen Einrichtungen. So oder so, wir freuen uns auch in diesem Jahr wieder auf Sie, auf Ihr Dabeisein, Ihr Engagement, Ihr Interesse und Ihre Teilhabe!

Die Geschäftsstelle ist von Montag bis Freitag zwischen 9-13 Uhr unter der Telefonnummer (0451) 58 34 48-0 zu erreichen.

Gerne können Sie uns auch eine Email senden an info@die-gemeinnuetzige.de oder unser Kontaktformular verwenden.

Aus unserem Blog

Die Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck unterstützt die Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Tätigkeit,…

Weiterlesen

Seit dem 1. September hat die Gemeinnützige eine neue Mitarbeiterin: Die gelernte Journalistin Sabine Spatzek übernimmt…

Weiterlesen

Die Senioren in der Hansestadt Lübeck erhalten auch in diesem Jahr die Gelegenheit – mit freundlicher Unterstützung der…

Weiterlesen

Nächste Veranstaltungen

25.11.202519.30 Uhr

Die GEMEINNÜTZIGE, Großer Saal, Königstr. 5

26.11.202519.00 Uhr

mittwochsBILDUNG: Podiumsdiskussion zum Thema Erzieher*innen-Ausbildung

Podiumsdiskussion mit ausgewählten Vertreter*innen

Die GEMEINNÜTZIGE, Großer Saal, Königstr. 5

29.11.202518.00 Uhr

Theaterstück "Weh dem, der zappt!

Präsentiert vom Schauspielkurs der 8- bis 11-Jährigen

Theaterhaus der Gemeinnützigen, Königstraße 17

Zum Nutzen der Allgemeinheit

Bildung, Dialog und soziales Engagement sind Idee und Ziel der Arbeit der GEMEINNÜTZIGEN. Zu diesem Zweck fördern wir aktuell 20 Einrichtungen, 40 Tochtergesellschaften und 41 Stiftungen in Lübeck und darüber hinaus.

Mehr erfahren

  • bewegen
  • fördern
  • gestalten

Kennen Sie schon ...?

20 Einrichtungen, 40 Tochtergesellschaften und 46 Stiftungen werden von der GEMEINNÜTZIGEN gefördert.

Ausgehend von Bearbeitungen bewährter Opern bilden interaktive kleinformatige Stücke, Neukompositionen und innovative Workshop-Formate den Focus unserer Arbeit. Mit zeitgemäßen Libretti und immer weiter entwickelter Partizipation bei hoher künstlerischer Qualität erleben junge und junggebliebene Zuschauer*innen die Faszination Oper. Die TOL will dabei die traditionelle Kunstform der Oper nicht nur pflegen, sondern auch weiterentwickeln. Deshalb zeigt sie zwar gerne Opern des historischen Repertoires, findet aber jeweils eine künstlerische Gestalt, die das heutige Publikum erreicht und eine Aussage, die aus einem historischen Stück heraus aktuell und wichtig ist.

Themen (Auszug)

  • 800 Jahre Katharinenkloster (Jan Zimmermann, S. 326)
  • Elbe-Lübeck-Kanal ohne Priorität? (Hagen Scheffler, S. 330)
  • An wen ging der Klimaschutzpreis? ( S. 333)