Lübecks älteste Bürgerinitiative:

Gegründet im Jahr, als in Paris die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte verabschiedet wurde.

Herzlich Willkommen bei der GEMEINNÜTZIGEN in Lübeck

Entdecken Sie die Vielfalt dieser alt-ehrwürdigen Institution auf den weiteren Seiten - viel Freude.

 

Bleiben Sie neugierig und besuchen Sie unsere Vortragsreihen. Oder entdecken Sie unsere vielfältigen Einrichtungen. So oder so, wir freuen uns auch in diesem Jahr wieder auf Sie, auf Ihr Dabeisein, Ihr Engagement, Ihr Interesse und Ihre Teilhabe!

Die Geschäftsstelle ist von Montag bis Freitag zwischen 9-13 Uhr unter der Telefonnummer (0451) 58 34 48-0 zu erreichen.

Gerne können Sie uns auch eine Email senden an info@die-gemeinnuetzige.de oder unser Kontaktformular verwenden.

Aus unserem Blog

Die Schülerinnen und Schüler der Lübecker Musikschule haben beim diesjährigen Kieler Instrumentalwettbewerb…

Weiterlesen

Das Engagement der Lübecker Musikschule für frühkindliche kulturelle Bildung und Chancengerechtigkeit kann man wohl als…

Weiterlesen

Die Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck unterstützt DIE GEMEINNÜTZIGE mit einer halben Million Euro. Die Mittel…

Weiterlesen

Nächste Veranstaltungen

17.05.202519.00 Uhr

29. Internationaler Meisterkurs für klassisches Saxophon

Dozentenkonzert der Lübecker Musikschule

Logenhaus, St. Annen-Straße 2

20.05.202519.00 Uhr

Museum für Natur und Umwelt, Musterbahn 8

20.05.202519.00 Uhr

Die GEMEINNÜTZIGE, Großer Saal, Königstr. 5

Zum Nutzen der Allgemeinheit

Bildung, Dialog und soziales Engagement sind Idee und Ziel der Arbeit der GEMEINNÜTZIGEN. Zu diesem Zweck fördern wir aktuell 20 Einrichtungen, 40 Tochtergesellschaften und 41 Stiftungen in Lübeck und darüber hinaus.

Mehr erfahren

  • bewegen
  • fördern
  • gestalten

Kennen Sie schon ...?

20 Einrichtungen, 40 Tochtergesellschaften und 46 Stiftungen werden von der GEMEINNÜTZIGEN gefördert.

Mit der Gründung des Vereins 1921, damals noch unter den Namen ’Gemeinnütziger Verein Stadtteil Wesloe‘, wurde bereits die Förderung kommunaler Angelegenheiten festgeschrieben. Auch wurde die Vertretung der damaligen Bezirke, wie z.B. Brandenbaum in der Satzung festgelegt. In der jetzt über 90jährigen Vereinsgeschichte wurde der Name erweitert, die Satzung mehrfach geändert aber der Zweck, die Vertretung gemeinnütziger Interessen auf kommunaler Ebene blieb immer erhalten und soll auch die Zukunft des Vereins bestimmen.

Themen (Auszug)

  • Der Wetterhahn von St. Jakobi (Bastian Modrow / Doris Mührenberg, S. 158)
  • Neue Stiftung 7Türme+ (Bastian Modrow, S. 160)
  • Die Butendach-Bibliothek (Karin Lubowski, S. 170)